Sprachpolitik und Sprachkultur – die Nachbarsprachen Polnisch und Deutsch

Nicole Richter (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder)

Zwischen den beiden Nachbarländern Polen und Deutschland findet sich ein reger Austausch bezüglich Bildung/Ausbildung, Wirtschaft, Kultur und Tourismus und auf ganz persönlicher Ebene. Zur Sprache kommen im Vortrag Erfahrungen im Bereich Bildung und Ausbildung aus gemeinsamen Projekten in der Grenzregion. Der nachbarschaftliche Kontakt zeigt sich natürlich auch in der direkten Zusammenarbeit zwischen Słubice und Frankfurt in der Doppelstadt an der Oder. Hier sind sprachpolitische Entscheidungen und Empfehlungen auf kommunaler, nationaler und auf EU-Ebene von besonderer Bedeutung. Auch das Beispiel der Viadrina, einer Universität an bzw. auf der Grenze, wird mit ihren Ideen zur Mehrsprachigkeit im Studium und darüber hinaus angeführt. Welche Rolle spielt dabei das Konzept der Sprachkultur und wie gestalten und erleben Menschen in der Grenzregion die verschiedenen sprachlichen Begegnungen? Mehrsprachigkeit wird in der Doppelstadt unterstützt, was an einer kürzlich durchgeführten Erhebung u. a. zu sprachlichen „Ressourcen“ zu sehen ist.