Erla Hallsteinsdóttir (Aarhus Universitet) & Camilla Hansen (UC SYD)
In Dänemark bezieht sich das Nachbarsprachenkonzept bisher primär auf die skandinavischen Sprachen Norwegisch und Schwedisch sowie in Ansätzen auf den grenznahen Deutschunterricht. In Schleswig-Holstein hingegen gilt Dänisch seit den für das Schuljahr 2016/17 geltenden Fachanforderungen für Dänisch bildungspolitisch als Nachbarsprache.
In unserem Vortrag skizzieren wir zunächst den Hintergrund und den Kontext für Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen und die Arbeit im Interreg 5A-Projekt KursKultur 2.0. Anschließend gehen wir der Frage nach einer Definition von Nachbarsprache und Nachbarsprachendidaktik nach, um darauf aufbauend einen Rahmen für eine Nachbarsprachendidaktik im deutsch-dänischen Kontext zu skizzieren. Zentral für unsere Ansätze zu den theoretisch-methodischen und inhaltlichen Grundlagen einer Nachbarsprachendidaktik sind die subjektive, kulturelle, historische und sprachhistorische sowie die geografische Nähe, die wir im Vortrag zur Diskussion stellen werden.