Info
Im Fokus der Tagung stehen die Nachbarsprachen in den Grenzregionen Deutschlands sowie die sprachwissenschaftlichen, sprachpolitischen und bildungspolitischen Perspektiven auf diese sprachlichen Grenzregionen. Die Tagung bietet eine Plattform für den Austausch über und die innovative Zusammenarbeit zu Nachbarsprachenkonstellationen in Forschung und Praxis, mit einem Schwerpunkt auf dem Bildungsbereich. Die Beiträge präsentieren Rahmenbedingungen, Initiativen sowie neue Perspektiven zum Thema Nachbarsprache(n). In Workshops werden Ergebnisse und methodische Umsetzungen aus den Bereichen Forschung und Lehre vorgestellt. Eine abschließende gemeinsame Diskussion führt unterschiedliche Perspektiven zusammen und macht gemeinsame Anliegen und Bedarfe sichtbar.
Der erste Tag der Tagung (Freitag) konzentriert sich auf den Bildungsbereich mit Deutsch und Dänisch als Nachbarsprachen.
Ort & Zeit
Die Tagung wird am Institut für Skandinavistik, Frisistik und Allgemeine Sprachwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel organisiert (Netzwerkpartner des Projekts KursKultur 2.0).
Die Tagung findet am 3. und 4. September 2021 (Freitag/Sonnabend) online über Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung rechtzeitig per Mail.
Programm
Freitag, 3. September 2021
Sonnabend, 4. September 2021
Anmeldung
Die Anmeldung ist vom 25. 6. bis zum 27. 8. 2. 9. geöffnet.
Wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung benötigen, kreuzen Sie bei der Anmeldung bitte das entsprechende Feld an.
Kontakt
Dr. Katja Bethke-Prange
Prof. Dr. Steffen Höder
s.hoeder at isfas.uni-kiel.de
+49 431 880-4587
Dr. Lisa Tulaja

